2019-03-01: Die Kleiderkammer braucht dringend Platz für die neue Kollektion!
Viel zu schade für den Container …
… und erst recht für den Müll ist die gebrauchte aber gut erhaltene, teilweise hochwertige Kleidung, die die Kleiderkammer Dreisamtal für Sie bereithält!
Bis Ostern gibt es für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder noch etliche Winterjacken, Anoraks und Pullover aus der aktuellen Winterkollektion
Außerdem warten viele jahreszeitenunabhängige Artikel wie Hosen und T-shirts, Pullis, Jacken und Schuhe sowie eine schöne Auswahl an Herrenhemden und Damenblusen auf neue Besitzer und Besitzerinnen. Auch schicke Accessoires wie Gürtel, Tücher, Schals und Taschen gibt es und auch etwas Sportbekleidung.
Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei – und das Schöne ist: es kostet fast nichts, nur 1 bis 5 Euro/Stück. Das Angebot kann, unabhängig vom Einkommen, von allen in Anspruch genommen werden.
Die Damen vom Kleiderkammer-Team verstehen ihre ehrenamtliche Arbeit als einen Beitrag zum Umweltschutz und freuen sich auf Sie.
… mehr Infos zur Kleiderkammer (Ort|Öffnungszeiten) >>>
2019-02-09 BZ-Plus: Hürden abbauen, damit mehr Geflüchtete Arbeit finden
Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald bringt Experten und Arbeitgeber zusammen / Interesse der Unternehmer hält sich in Grenzen.
© von Erich Krieger, veröffentlicht am Sa, 09. Februar 2019 auf badische-zeitung.de
2019-02-07 BZ: „Eine Gemeinschaft lebt füreinander“ – Bewegender Begegnungsnachmittag für trauernde Angehörige in der Talvogtei in Kirchzarten.
Miral Al Mlaka, eine Achtzehnjährige aus Syrien, erfreute alle mit drei Musikstücken auf dem Klavier. Sie war 2014 mit ihren Eltern als Flüchtling nach Kirchzarten gekommen. Ihr Vater arbeitet in Freiburg, die Mutter macht eine Ausbildung zur Altenpflegerin. Miral besucht erfolgreich das Marie-Curie-Gymnasium und steht kurz vor dem Abitur. Sie möchte dann gerne Medizin studieren. Die Bürgerstiftung hat sie bei der Finanzierung des Klavierunterrichts und der Keyboardanschaffung unterstützt. Ihr Musizieren beim Begegnungsnachmittag verstand Miral als kleines Dankeschön dafür.
© von Gerhard Lück, veröffentlicht am Do, 07. Februar 2019 auf badische-zeitung.de
BZplus: Gemeinde Kirchzarten übernimmt Flüchtlingsheim vom Landkreis
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt seine Unterkunft in Kirchzarten auf. Darüber informierte der Bürgermeister beim Neujahrsempfang. Neuer Träger wird die Gemeinde selbst.
© BZplus: Von Markus Donner. Di, 08. Januar 2019 um 17:29 Uhr, Kirchzarten
Deutsch für Geflüchtete![]() |
Kurs 1: Sprachkurs mit berufs- und fachintegrierten Einheiten Pflege und Gesundheit Voraussetzungen: Sprachniveau A2+, Abitur oder Studium/Beruf im Fach Medizin, Pflege, Gesundheit Kurs 2: Sprachkurs mit berufs- und fachintegrierten Einheiten MINT Voraussetzungen: Sprachniveau A2+, Abitur oder Studium/Beruf im Fach Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaft oder Technik Dauer und Kurszeiten: 01. Februar 2019 bis März 2020, Mo.-Fr. 9.30 – 13.30 Uhr, plus einmal wöchentlich ganztags (abhängig vom außerhochschulischen Lernort) Bewerbung: bis 25. Januar 2019 Online-Anmeldung |
2019-01-10 BZ: „Ehemalige Teilnehmer sind inzwischen an der Uni“ – DREI FRAGEN AN: Sandra McGury organisiert Kurse für Flüchtlinge.
Ab Februar bieten das Sprachenzentrum und das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule (PH) Deutschkurse für Flüchtlinge an, die hierzulande studieren möchten. Organisiert werden die Kurse von Sandra McGury, mit der sich Christine Vogt unterhalten hat. © veröffentlicht am Do, 10. Januar 2019 auf badische-zeitung.de
Ermessensduldungen für Ausbildungen zu Alten- bzw. Krankenpflegehelfer*innen und Einstiegsqualifizierungen
Ab dem 14. November kann Geduldeten für die Dauer der Helfer*innenausbildung zu Kranken- oder Altenpflegehelfer*innen durch die Ausländerbehörden eine Ermessensduldung erteilt werden, um anschließend eine qualifizierte Berufsausbildung zu Kranken- und Altenpfleger*innen aufzunehmen. Für diese qualifizierte Ausbildung wird dann eine Ausbildungsduldung erteilt …
- © Flüchtlingsrat BW
- Misterium für Soziales und Integration, 17.11.2018: Pressemitteilung
Wörterbuch in der Sprache Triginya
Abas Ahmed, ein junger Mann aus Eritrea, hat in seiner Freizeit für seine Landsleute ein Wörterbuch geschrieben, in dem alle Worte stehen, die man für die B1-Prüfung können muss. Dieses Wörterbuch ist Hilfe – bei Einkauf, Behörde, Arztbesuch – für Schule, Ausbildung, Prüfungen – und im Alltag.
… u.a. erhältlich bei >>> | ![]() |
![]() |
Wie Geflüchtete über Integration denken
Flüchtlinge sollen sich integrieren – doch was bedeutet dieses Wort für sie? Bei einem Projekt der Caritas kommen die Menschen aus aller Welt selbst zu Wort.
© Von Anja Bochtler (veröffentlicht am Mo, 22. Oktober 2018 um 18:06 Uhr auf badische-zeitung.de)
![]() |
Das Ungewöhnliche wird hervorgehoben
BZ-INTERVIEW mit dem Journalistik-Professor Klaus Meier über die Berichterstattung über Gewalttaten von Flüchtlingen. (veröffentlicht am Fr, 05. Oktober 2018 auf badische-zeitung.de)
… BZ-Plus: Von Sebastian Kaiser, Fr, 05. Oktober 2018 >>> | ![]() |
![]() |
SVR-Integrationsbarometer – Stimmung ist positiver als gedacht
Auch wenn die medialen und politischen Debatten das Gegenteil vermuten lassen: Viele Menschen in Deutschland finden, dass das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gut funktioniert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
… SVR-Integrationsbarometer >>> | ![]() |
![]() |
SWR besucht die Fahrradwerkstatt
Herr Lötzsch von der Fahrradwerkstatt des Helferkreises Kirchzarten hat sich in einem Nachrichtenbeitrag des SWR zum Thema: Drei Jahre nach „Wir schaffen das“ zu Wort gemeldet.
… SWR4-Radiobeitrag vom 31.08.2018 von Johannes Tran abspielen >>> | ![]() |
![]() |
„Spurwechsel“ – Frau Meier1) nimmt Stellung zur Zuwanderungs- und Asylpolitik der CDU/CSU
Frau Meier nimmt in einem Brief (PDF) Stellung zur Rede des Abgeordneten Dr. Stephan Harbarth (dbtg.tv) und zur ablehnenden Haltung der CDU/CSU in Sachen Spurwechsel.
Sie fordert zum wiederholten Mal Rechtsicherheit für gut integrierte Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit und erwartet von der Politik eine strikte Trennung zwischen Asylrecht und Einwanderungsgesetz – Artikel und Interview in der taz©
1) Erwin Meier GmbH, Bauunternehmung Eichstetten
…mehr zum Thema Migration/Spurwechsel ……………………………
SZ: Niemand hat Verständnis dafür, dass wir Arbeitskräfte mit aller Gewalt abschieben SZ.de©
FAZ: Experten fordern mehr legale Migrationswege faz.net©
„Spurwechel“ – Frau Meier im Gespräch mit CDU Landesgruppe in Berlin
Am 24.9.18 hat Frau Meier, Bauunternehmerin aus Eichstetten, mit Bundestagsabgeordneten aus der CDU Landesgruppe BW ein Gespräch zu den Themen
- Stichtagsregelung
- Trennung Asylrecht Einwanderungsrecht
- Arbeit der Helferkreis
geführt.
Über ihre Erfahrungen und ihre Schlussfolgerungen hat sie uns in der nachfolgenden Mail berichtet:
———————————————
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich Sie über das Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten vom 24.9.18 informieren.
Gesprächspartner der Landesgruppe CDU Baden Württemberg waren: Andreas Jung, Markus Grübel, Roderich Kiesewetter, Michael Donth, Torsten Frei, Alexander Throm und Eberhard Gienger.
Themen waren u.a. Stichtagsregelung, Trennung Asylrecht Einwanderungsrecht, sowie Arbeit der Helferkreise.
Außer mir haben noch der Flüchtlingsrat BW mit 3 Vertretern ( Julian Staiger/Lucia Braß/Max Burger vom Freundeskreis –asyl-rottweil)) und Asylpfarrerin Ines Fischer aus Reutlingen mitgewirkt.
Die große Teilnahme der Abgeordneten zeigt, dass die Themen auch die CDU bewegen und das die Bereitschaft da ist, uns anzuhören. Auf die Frage von mir wie die Politiker zur Stichtagsregelung stehen, waren die Meinungen gespalten. Klar wurde geäußert, dass es eine klare Trennung zwischen Asylrecht und Einwanderungsgesetz geben muss, die Stichtagsregelung wäre eine Ausnahmeregelung. Ich stimmte ihnen zu, dass dies auch im Sinne der Unternehmen sei. Es bleibt bei einer Unterscheidung zwischen Asylrecht und einem Bleiberecht für integrierte Geflüchtete nach §25 a und b AufenthG und bei einer konsequenten Rückführung von Integrationsverweigerern.
Außerdem forderten die Politiker eine Mitwirkung bei der Klärung zur Identität. An diesem Punkt versuchte der Flüchtlingsrat klarzumachen, dass diese Mitwirkung nicht immer einfach wäre, da viele Länder erst gar keine Pässe ausstellen. Von einigen Politikern wurde auch die Ansicht vertreten, dass man Flüchtlinge die kein Bleiberecht haben nicht belohnen kann, nur weil sie in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen.
Ich versuchte zu erklären, dass es bei unseren integrierten Flüchtlingen um Menschen geht, die schon länger in Deutschland sind und die Wirtschaft mit ihrer wertvollen Arbeitskraft unterstützen. Wir brauchen die Leute und es wäre absolut widersinnig, dieselben wegzuschicken die dringend benötigt werden und in die viel Arbeit investiert wurde. Auch die Arbeit der Helferkreise die sich um diese Menschen kümmern, wird auf einen Schlag zunichte gemacht, wenn abgeschoben wird und ist auch für viele Unternehmen existenzbedrohend.
Mein Fazit aus dem Gespräch:Wir Unternehmer müssen jetzt auf die Bundestagsabgeordneten im eigenen Wahlkreis Druck ausüben und zu verstehen geben, dass es zeitnah zu einer Lösung in dieser Angelegenheit kommen muss.
Die Zeit dafür ist günstig, da SPD, FDP und Grüne und auch Herr Schäuble einer Stichtagsregelung wohlwollend gegenüber stehen und auch einige Abgeordnete der CDU sich diese Regelung vorstellen könnten. Wir brauchen endlich Rechtssicherheit für die integrierten Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung. Mit dem Entzug der Arbeitserlaubnis und der Kürzung der Sozialhilfe ebnet man den Menschen den Weg in die Illegalität, und das kann auch ein Politiker nicht wollen. Dieses Argument blieb im Raum stehen und eine Antwort von den Abgeordneten blieb aus. Ebenfalls die Frage: Welche Möglichkeit haben wir als Unternehmer die Politik von der Dringlichkeit der „Stichtagsregelung“ zu überzeugen und eine „zeitnahe“ Lösung zu finden?
Inzwischen sind zahlreiche Unternehmen verschiedenster Größen und aus unterschiedlichsten Bereichen dem politischen Aufruf nach Integration in den Arbeitsmarkt gefolgt und haben Arbeits- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete geschaffen.
Diese Liste der Unternehmen in Zusammenarbeit mit VAUDE und WIR ZUSAMMEN möchte ich gerne den o.g. Bundestagsabgeordneten nochmals vor Augen führen und meine Fragen nochmals schriftlich stellen. Auch würde ich gerne Herrn Strobl und Herrn Schäuble über unsere Gespräche informieren.
Mit freundlichem Gruß
Beate Meier
Erwin Meier GmbH
Bauunternehmung
Bruckmatten 29a
79356 Eichstetten
Telefon: 07663 / 3780
Fax: 07663 / 50055
eMail: info[at]erwin-meier.de
Homepage: http://www.erwin-meier.de
BZ: LEUTE IM LANDKREIS: „Wenn immer alle still sind, ändert sich nie was„Beate Meier, Bauunternehmerin in Eichstetten, reist nach Berlin, um im Namen von 300 Firmen mit CDU-Abgeordneten über Asyl- und Bleiberecht zu diskutieren.
BZ: Unternehmerin kämpft für Bleiberecht von Asylbewerbern mit fester Arbeit
Unternehmerin Beate Meier will nicht akzeptieren, dass ihr gut integrierter Mitarbeiter abgeschoben wird. Sie ist nicht allein – mittlerweile spricht sie für 300 Firmen. Jetzt findet sie in Berlin Gehör.
… BZ-Plus Von Sebastian Wolfrum Mi, 19. September 2018 >>> | ![]() |
![]() |
Initiative – Unternehmen in BW fordern Bleiberecht für Geflüchtete mit einem festen Arbeits- oder Ausbildungsplatz
Mehr als 110 Unternehmen in BW haben sich einer Initiative der Firmen VAUDE Sport GMbH & Co KG und Brauerei Clemens Härle KG angeschlossen und fordern den Landesinnenminister Strobel auf, politische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Eingliederung von Geflüchteten mit festem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu schaffen.
Links:
„Spurwechsel“ – Einladung von Frau Meier in den Bundestag
Am 24.9.2018 ist Frau Meier von der Erwin Meier GmbH, Bauunternehmung in Eichstetten, zu Informationsgesprächen über das Thema: „Bleiberecht für integrierte Flüchtlinge mit einem festen Arbeits- oder Ausbildungsplatz“ in den Bundestag eingeladen.
Für diese Informationsgespräche bittet Frau Meier mit der nachstehenden e-Mail betroffene Unternehmen um Argumentationshilfe (s.u.).
——————————————–
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 24.9.2018 habe ich eine Einladung in den Bundestag nach Berlin um mit verschiedenen Abgeordneten über das Thema Bleiberecht für integrierte Flüchtlinge mit einem festen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu sprechen.
Thema wird ebenfalls das neue Einwanderungsgesetz sein, dass noch dieses Jahr verabschiedet werden soll und meiner Meinung nach die Klausel enthalten soll, dass neben der Fachkräftemigration auch die Migration von Arbeitskräften im gewerblichen Bereich berücksichtigt und ermöglicht werden soll. Auch das Thema „Stichtagsregelung“ würde ich gerne besprechen. Diese Regelung verspricht eine gute und unbürokratische Lösung für diejenigen integrierten Flüchtlinge, die ohne Ausbildung in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis sind. Auch würde das Argument der Politik, das ein „Anziehungseffekt“ durch eine Bleiberechtsregelung entstehen würde, entkräftet werden.
Damit ich meinen Argumenten Nachdruck verleihen kann, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung! Würden Sie mir bitte kurz per E-Mail bestätigen, dass ich Ihre Firma nennen darf sowie:
- Name und Ort des Unternehmens
- wenn möglich: E-Mail-Adresse und/oder Telefon
- wenn möglich: Jahresumsatz, Anzahl Mitarbeiter und Anzahl Geflüchteten
Mit der Bitte an Alle die diese E Mail erhalten haben, diese an betroffene Unternehmen weiterzuleiten, damit die Politik erkennt wie wichtig diese Thema für uns ist. Der Zeitpunkt dafür ist günstig, das das Meinungsbild der Parteien sehr uneinheitlich ist und es doch immer mehr Befürworter gibt.
Integration – Neues zum Thema Zuwanderung?
Die Worte hören wir wohl, allein es fehlt der Glaube! An den Taten werden wir sie messen!
- BZ: Diskussion um Spurwechsel-Vorstoß – CDU-Ministerpräsident Günther will abgelehnten Asylbewerbern Zugang zu Arbeitsmarkt erleichtern. … © Badische Zeitung >>>
- BZ: Uneinigkeit in der Union – Ruf nach Perspektive für gut integrierte Asylbewerber … © Badische Zeitung >>>
Integration? – Ja bitte, aber von allen!
… von Flüchtlingen, von Politik und Verwaltung!
- ZEIT:Sogar Pfleger werden abgeschoben – Viele Unternehmen stellen Flüchtlinge ein, weil es kaum deutsche Bewerber gibt. Sie helfen bei Anträgen, suchen Wohnungen. Doch gegen Abschiebungen können sie nichts tun.… © ZEIT >>>
- BZ: Integriert, aber nicht erwünscht– Unternehmen beklagen, dass sie motivierte junge Flüchtlinge nicht beschäftigen dürfen, weil diese ausreisepflichtig sind – von Roland Muschel … © Badische Zeitung >>>
mehr Infos … | ![]() |
![]() |
- BZ: Integriert, aber nicht willkommen – Lamin Drammeh aus Gambia hat Arbeit und lernt Deutsch / Die Behörden legen ihm eine Ausreise nahe – von skk … © Badische Zeitung >>>
mehr Infos … | ![]() |
![]() |
Integration von Flüchtlingen – Gute Ideen bundesweit
Auf einer ARD-Karte werden mehr als 700 Hilfs- & Integrationsprojekte vorgestellt.
Themenseite – Flucht
Seenotretter in Not! – Wer hilft den Helfern? – Was passiert mit den Europäischen Werten?
Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Spiegel Online
Es gibt plötzlich zwei Meinungen darüber, ob man Menschen, die in Lebensgefahr sind, retten oder lieber sterben lassen soll. Das ist der erste Schritt in die Barbarei. Von Wolfgang Luef
Es gibt so viele Missverständnisse
Der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald möchte über Mittler geflüchteten Menschen die Ankunft in Deutschland erleichtern.
mehr Infos (badische-zeitung.de) >>> | ![]() |
![]() |
![]() |
Weltflüchtlingstag – Integration
Wie 5 Flüchtlinge den Einstieg in die Arbeitswelt im Breisgau geschafft haben.
mehr Infos (badische-zeitung.de) >>> | ![]() |
![]() |
![]() |
Noch nie gab es mehr Flüchtlinge – Das UN-Hilfswerk zieht eine ernüchternde Bilanz
Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni zieht das UN-Hilfswerk eine ernüchternde Bilanz. 2017 war ein Negativrekordjahr.
mehr Infos … | ![]() |
![]() |
Hilfe für Geflüchtete, die Firmengründer werden wollen
Die Ideen sind da: Das Förderprogramm „Root Factory“ in Freiburg unterstützt geflüchtete Menschen beim Schritt in die berufliche Selbstständigkeit. …badische-zeitung.de >>>
REFUGIUM FREIBURG – Zentrum für psychosoziale und medizinische Beratung und Koordinierung für Geflüchtete
Im Refugium Freiburg können über die Koordinationsstelle von Refudocs Freiburg e.V. in der Adelhauser Str. 8 in Freiburg Termine für Geflüchtete und alle, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, bei einem Team aus erfahrenen Psycholog*Innen, Psychotherapeut*Innen und Sozialarbeiter*Innen in der Zeit von 9:00 bis 16:00 ausgemacht werden
Erreichbarkeit:
Koordinationsstelle Refudocs Freiburg e. V.
Montag – Donnerstag von 9:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Email: refudocs@t-online.de
Refugium Freiburg: refugium@caritas-freiburg.de
Tel.: 0761 3869 5890 Sekretariat Refudocs Freiburg e.V.
Tel.: 0761 3869 5888 Koordinationsstelle
Tel.: 0761 4899 4309 Sekretariat Refugium Freiburg
Fax: 0761 4899 4310
mehr Infos … | ![]() |
![]() |
![]() |
Thannhauser Modell – Deutschlernen mit dem Smartphone. Eine neue Form der Flüchtlingshilfe„Deutsch für mich„ ist eine Initiative von Willi Gietmann, um Flüchtlinge beim Lernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Man lernt effektiv, wenn man hört, liest und selber spricht. Diese App wurde entwickelt, um Lernenden zu ermöglichen, außerhalb des Unterrichts selbstständig nach zu lernen und zu übenZur Arbeit mit dem Thannhauser Modell steht Ihnen die kostenlose App „Deutsch für mich“ für das Android Betriebssystem im „Play-Store“ und für das iPhone im „App-Store“ zur Verfügung. Bisher wurden vom Tauschring Gelderland e.V. 15 bewährte Deutschlehrgänge, Diktate und Lesehilfen, darunter auch unser Arbeitsheft/Workbook „Deutschkurs für Asylbewerber“ als mp3-Dateien digitalisiert.
… mehr Infos auch unter: www.deutsch-fuer-mich.de | Tipps & Downloads
Schatz- und Kleiderkammer ab sofort geöffnet
Dreisamtäler – 33. Jahrgang • Nr. 24 • Mittwoch, 05. September 2018
Dreisamtäler – 33. Jahrgang • Nr. 21 • Mittwoch, 25. Juli 2018
Nach langer Suche nach Räumlichkeiten konnte vor wenigen Tagen die „Schatz- und Kleiderkammer Dreisamtal“ eröffnet werden.
Bei der Schatz- und Kleiderkammer handelt es sich um eine Einrichtung des Helferkreises für Flüchtlinge, zur Versorgung von Flüchtlingen und Menschen mit kleinem Geldbeutel mit guter gebrauchter Bekleidung und anderen Dingen. Die Einrichtung wurde im Rahmen des Programms „500 Landinitiativen“ vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Ziel der „Schatz- und Kleiderkammer“ ist die bessere Teilhabe sozial Benachteiligter am öffentlichen Leben. Zudem soll das Vertrauen in die Gesellschaft gestärkt und die Integration dieser Bevölkerungsgruppen erleichtert werden.
Über die „Schatz- und Kleiderkammer“ kann gegen ein kleines Entgelt gut erhaltene Bekleidung erstanden oder verschiedene Geräte (Bohrmaschine, Renovierungsbedarf, Akkuschrauber) oder Spiele/Spielgeräte gegen Pfand ausgeliehen werden.
Wo: Die Einrichtung im Untergeschoss des Anwesens Kirchplatz 6 a, hinter dem kath. Pfarramt.
Öffnungszeiten: Donnerstags, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr.
Wer gut erhaltene Kleidung spenden möchte, möge bitte mit Frau Müller, Tel. 07661/2764 oder Frau Kamke, Tel. 07661/2338 Kontakt aufnehmen.
Es ist ein kleiner Mosaikstein im sozialen Miteinander
Eine „Schatzkammer“ mit günstiger Kleidung, Sportartikeln und Werkzeugen für sozial Schwache und Flüchtlinge wird am Donnerstag in Kirchzarten eröffnet. … badische-zeitung.de >>>
Ehrenamtliche Mitarbeiter*Innen für die „Schatz- und Kleiderkammer” gesucht
Die Schatzkammer soll donnerstags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet sein. Außerdem sollen am Mittwoch Nachmittag von 15.00 – 17.00 Uhr Kleiderspenden angenommen werden, die gesichtet, sortiert und preislich eingestuft werden müssen.
Wer kann uns donnerstags und / oder mittwochs (regelmäßig oder ab und zu) unterstützen?
Kontakt:mailto:bkamke@web.de
Wie wirkt sich die Wohnungssuche vieler Flüchtlinge auf den Markt aus?
Preiswerter Wohnraum ist Mangelware, die Mieten steigen ständig – speziell in Südbaden. Im letzten Teil der BZ-Serie Integration geht es um den Eintritt der Flüchtlinge in den Wohnungsmarkt BZ-SERIE INTEGRATION (9)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Zwischen Solidarität und Verteilungskämpfen
Viele alteingesessene Zuwanderer haben geholfen, als die Flüchtlinge kamen / Bei einigen macht sich inzwischen Ernüchterung breit. BZ-SERIE INTEGRATION (8)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Ein Suchtforscher erklärt die verbreitete Alkoholabhängigkeit bei Flüchtlingen
Kriegsflüchtlinge haben oft Unvorstellbares erlebt; um die Schrecken zu betäuben, verfallen manche dem Alkohol. Das deutsche Gesundheitssystem sei darauf nur unzureichend vorbereitet, meint der Suchtforscher Ingo Schäfer.
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Mehr Flüchtlinge im Job
Die Bundesagentur für Arbeit und Südbadens Wirtschaft ziehen aber eine gemischte Zwischenbilanz.
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Sie haben dasselbe Ziel vor Augen
In der ausbildungsbegleitenden Hilfe werden Deutsche und Flüchtlinge im selben Kurs gefördert / Sehen sich die Teilnehmer in Lörrach als Konkurrenten? BZ-Serie Integration (6)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Nur junge Flüchtlinge lindern den Mangel an Fachkräfte
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht Fortschritte bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung. Doch laut Vorstandschef Detlef Scheele läuft nicht alles rund. BZ-Serie Integration (6)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Wie die Jugendarbeit in Freiburg versucht, Flüchtlinge zu integrieren
Die Badische Zeitung hat recherchiert, wie das Miteinander von Flüchtlingen und Deutschen funktioniert. Was läuft gut? Wo gibt es Probleme? Heute: Wie Jugendliche miteinander umgehen. BZ-Serie Integration (5)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Wie Geflüchtete mit der Freiheit in Deutschland umgehen
Drei Jahre sind seit der Flüchtlingswelle vergangen. Die BZ hat recherchiert, wie das Miteinander inzwischen funktioniert. Wir gehen der Frage nach, wie unsere Werte Flüchtlingen vermittelt werden. BZ-Serie Integration (4)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Migrationsforscher über Fortschritte und Probleme beim Spracherwerb von Flüchtlingen
Was läuft gut, was läuft schlecht beim Spracherwerb von Flüchtlingen? Darüber spricht der Ökonom und Migrationsforscher Herbert Brücker im Interview. BZ-Serie Integration (4)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Zu Besuch bei einem Deutschkurs für Flüchtlinge in Freiburg
Die Integration Geflüchteter kann ohne Deutschkenntnisse nicht funktionieren. In Anfängerkursen sitzen aber auch Analphabeten. Ein Besuch an der Freiburger Volkshochschule BZ-Serie Integration (3)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Jung, allein, besonders versorgt: 6766 unbegleitete junge Flüchtlinge leben im Land
Die Betreuung unbegleiteter junger Flüchtlinge ist aufwändig. Der Staat zahlt bis zu 50.000 Euro pro Kopf und Jahr. BZ-Serie Integration (2)
… mehr dazu badische-zeitung.de >>>
Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher an Schulen ist aufwändig
Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle hat das deutsche Schulsystem allein an weiterführenden Schulen etwa 130.000 jugendliche Flüchtlinge aufgenommen. Was läuft gut, was nicht? Die BZ beleuchtet die Lage in Baden-Württemberg. BZ-Serie Integration (1)
Arabisch leicht gelernt – für Personen, die ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig sind
Liebe Aktive in der Flüchtlingshilfe,
durch meine Tätigkeit im Helferkreis Veitsbronn hat sich vor 2 Jahren eine Gruppe entwickelt, die Arabisch lernt. Auf sehr leichte Art – so ganz anders, wie man es sonst findet.
Mohammed Alabboud ist selbst Flüchtling und ein begnadeter Lehrer mit dem Ziel in Deutschland einen Sprachenschule zu gründen. Er unterrichtet auf eine spezielle Art, die einen Nichtaraber ganz leicht und mit viel Spaß an die Sprache heranführt. Wir arbeiten nun gerade an einem Programm, das es auch ermöglicht online über das Internet an Kursen teilzunehmen.
Dazu brauchen wir Deine Hilfe. Um die Kurse bedarfsgerecht zu gestalten, haben wir hier eine kleine Umfrage gestaltet. Bitte nimm dir 4 -5 Minuten Zeit und beantworte unsere Fragen. Als Dankeschön erhältst Du ein Video in dem Du lernst, wie man auf Arabisch grüßt.
Hier geht es zur Umfrage:
Arabisch leicht gelernt – für Personen, die ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig sind >>>
Herzliche Grüße
Claudia Lux mit Mohammed Alabboud
Arabisch leicht gelernt – Claudia Lux
Wacholderbergstr. 29
90587 Veitsbronn
Mobil: +49 15 11 48 11 322

Arbeitskraft für Landschaftspflegearbeiten gesucht!
Wir suchen für Landschaftspflegearbeiten und Erstellung unserer Zaunanlagen im Frühjahr auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb auf dem Schauinsland eine Arbeitskraft auf Mini-Job Basis.
Wir haben bereits Projekte mit Geflüchteten aus dem Helferkeis Bad Krozingen umsetzen können, haben hier jedoch immer wieder Schwierigkeiten mit der „Anreise“ auf der Distanz und der nicht direkten ÖVPN Verbindung. Hier erhoffen wir uns weniger Probleme, wenn von Oberried her angefahren werden kann.
Wenn eine positive Hospitierung zu Stande kommen würde, wären wir bereit, die Kosten für eine Regiokarte zu tragen.
Kontakt:
Thomas Riesterer
Schindelmatthof
Stohren 21
79244 Münstertal
Fon: 07602-295
Sprachkurs für Flüchtlinge – VHS-Dreisamtal
Frau Schweizer vom Malergeschäft Schweizer, dort macht ein Flüchtling eine Ausbildung, hat einen Sprachkurs für Flüchtlinge über die VHS-Dreisamtal organisiert, der am Samstag 24.02.2018 ab 11:00 Uhr im Alten Rathaus in der Hauptstraße in Kirchzarten starten wird. Dort sind noch Plätze frei.
Zielgruppe sind vorrangig Flüchtlinge, die in Ausbildung sind oder eine Ausbildung anstreben und die für die Berufsschule ausreichend Deutschkenntnisse benötigen. Allerdings können auch andere teilnehmen, wenn Plätze frei sein sollten.Geklärt werden muss noch, wer die Kosten übernimmt. Schön wäre es, wenn dies der Ausbildungsbetrieb / Arbeitgeber übernehmen würde. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir andere Lösungen finden.
Für nähere Informationen können Sie sich telefonisch an Frau Schweizer wenden: 07661 4228. Hilfreich wäre es, bis Montag 19.02.2018 einen entsprechenden Hinweis zu bekommen.
Wie ist das Interesse an einem Sprachkurs für Frauen, die im Zuge des Familiennachzugs ins Dreisamtal gekommen sind? Bei ausreichendem Interesse kann versucht werden, auch für diese Frauen einen Kurs anzubieten. Bei Interesse daran bitte eine kurze Email an
Bernd Engesser
St. Johannes Weg 8
79199 Kirchzarten
Fon: +49 7661 989600
Fax: +49 7661 989602
Mobil: +49 170 2760936
Mail: bernd@engesser-online.de
Umfrage unter ehren- und hauptamtlichen FlüchtlingshelferInnen – Universität Hildesheim
Die Arbeitsgruppe Sozialpsychologie der Universität Hildesheim möchte ein Weiterbildungsangebot für ehrenamtliche und hauptamtliche FlüchtlingshelferInnen entwickeln, welches Sie in Ihrer ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Arbeit unterstützt. Damit die Weiterbildung bestmöglich den Bedarf der FlüchtlingshelferInnen abdeckt, möchten wir vorab jedem Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen verschiedene Fragen stellen, auf deren Basis wir einen Workshop entwickeln.
Wenn Sie ehrenamtliche/r oder hauptamtliche/r FlüchtlingshelferIn sind, dann helfen Sie uns bitte dabei, mit Ihren Antworten einen ideale Weiterbildung zu entwickeln. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf folgenden Link zu klicken und an einer ca. 20 minütigen Umfrage teilzunehmen. Es ist ebenso sehr hilfreich für uns, wenn Sie den Link an ehrenamtliche und hauptamtliche FlüchtlingshelferInnen, die Ihnen bekannt sind, weiterleiten könnten.
Hier ist der Link: https://www.soscisurvey.de/fluechtlingshelfer2018/
Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an sultan@uni-hildesheim.de
Beste Grüße, Amira Sultan und Markus Germar
Die Fahrradwerkstatt hat ab sofort wieder geöffnet!
-
- Wir sind wieder ab 9.1.2018 ab 10.00 erreichbar.
- Im Jahr 2018 wird es einen Nachmittag pro Woche geben, an dem wir „OFFEN“ sind – der Tag wird noch bekannt gegeben.
Fahrradwerkstatt – erfolgreiche Jahresbilanz 2017
350 Fahrräder, davon 200 für Flüchtlinge in der Region wurden aufgearbeitet und verteilt
Neu: Räder werden jetzt auch an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben …
Testo Charity Projekt – Unterstützung beim Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
Ziel ist es, Geflüchteten die Integration in Ausbildung oder Arbeit durch einen Führerschein zu erleichtern.
Die Voraussetzungen hierfür sind u.a.:
- eine längere Bleibeperspektive
- Deutschkenntnisse und
- der Bezug zu einer Arbeits-/Ausbildungsstelle oder
- einem Jobangebot.
Das beigefügte Muster-Bewerbungsformular kann genutzt werden. Bitte sämtliche obligatorischen Felder ausfüllen. Eigenständig verfasste Bewerbungen sind ebenfalls willkommen.
Bewerbungen werden wir bis zum 31. Januar 2018 angenommen
Kontakt: Thomas Tritschler
Stadt Freiburg im Breisgau
Amt für Migration und Integration
Telefon: 0761/201-6344
E-Mail: thomas.tritschler@stadt.freiburg.de
Internet: www.freiburg.de
Bewerbungsformular (Muster) – Führerschein …
Testo Charity Projekt – Rahmenbedingungen …

Zahras Kinder wollen dringend von Somalia zu ihrer Mutter
eine Hilfsaktion des Helferkreis für Flüchtlinge in Buchenbach – bitte unterstützen!
Kontakt: Markus Millen
Prägenhofstr. 63
79256 Buchenbach
Tel.:07661/ 988 470
Mail: markus-millen@t-online.de
Helferkreise kritisieren Amt – Klagen über Zusammenarbeit
Flüchtlingshelferkreise beklagen die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald – und das nicht zum ersten Mal badische-zeitung.de


Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin für Flüchtlinge
Projekt der Diakonie – Beginn am 01.04.2018 – Es sind noch Plätze frei!
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Sprachniveau gutes B1
- Anerkannte Zeugnisse oder Bestehen einer Schulfremdenprüfung (hier können „Zwischenlösungen“ besprochen werden)
- Bereitschaft auch Menschen des anderen Geschlechts zu waschen, auch im Intimbereich
- Bereitschaft im Schichtbetrieb zu arbeiten, Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Bereitschaft an einem zweitägiges Probepraktikum im Dezember 2017 oder Januar 2018 teilzunehmen.
Wenn jemand Interesse an dieser Ausbildung hat, dann bitte zeitnah bei mir melden.
Als erste Stufen kommt es dann zu einem Vorstellungsgespräch bei der Personalverantwortlichen, danach kommt das Praktikum und dann ein Gespräch mit der Altenpflegeschule.
Bewerber können auf Wunsch zu den Vorstellungsgesprächen begleitet werden.
Kontakt:
Bernd Engesser
Tel: +49 7661 989600
Mobil: +49 170 2760936
Mail: bernd@engesser-online.de
Migranten füllen offene Lehrstellen in Südbaden
Es gibt in Südbaden mehr Ausbildungsplätze als Bewerber. „Wir sind bei der Besetzung der Ausbildungsplätze auf Migration angewiesen“, sagt Johannes Ullrich, Chef der Handwerkskammer Freiburg. (badische-zeitung.de)
ANKOMMEN (APP)
Ein Wegbegleiter für ihre ersten Wochen in Deutschland – Verstehen, wie Deutschland funktioniert, ist Grundlage für ein gutes Miteinander.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe-Institut, Bundesagentur für Arbeit und Bayerischer Rundfunk stellen themenübergreifende App für Flüchtlinge vor.
Dreisamtal-Kommunen haben jetzt einen eigenen Integrationsmanager
Ein Betreuer für Flüchtlinge: Joachim Laux ist der neue Integrationsmanager für die Gemeinden Kirchzarten, Stegen, Buchenbach und Oberried (badische-zeitung.de)
Kontakt:Offene Sprechstunden für Flüchtlinge und ehrenamtlich Tätige ab 18. Oktober
- Jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Buchenbach, Hauptstraße 20, 79256 Buchenbach Flyer mit mehr Info …
- Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr im Oskar-Saier-Haus (Albert-Schweitzer-Straße 5) in Kirchzarten. Flyer mit mehr Info …
- Jeden Dienstag ab 24. Oktober von 14 bis 16 Uhr in seinem Büro im Pfarramt der Herz-Jesu-Gemeinde, Hauptstraße 2, in Stegen. Flyer mit mehr Info …
- Darüber hinaus können Beratungstermine vereinbart werden unter 07661/ 627289 oder auch per E-Mail an die Adresse Joachim.Laux@caritas-bh.de.
Helferkreis unterstützt offenen Brief des Flüchtlingsrat BW an die neue Regierung
Wir Ehrenamtliche fordern: Kein Rollback in der Flüchtlingspolitik!
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen aus Baden-Württemberg verfassen offenen Brief und Petition zu den Koalitionsverhandlungen (fluechtlingsrat-bw.de)
Flüchtlings- und Menschenrechte in Gefahr: Geflüchtete berichten über ihre Erfahrungen (proasyl.de) Broschüre von PRO ASYL downloaden …
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration – BW
Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Asylbewerbern, Schutzberechtigten und ausreisepflichtigen Ausländern
Weitere nützliche Adressen mit Informationen zum Thema HWK: hwk-freiburg-integration-von-fluechtlingen, IHK: ihk-Fluechtlinge
DRK vermittelt Flüchtlinge in Altenhilfe
Regionales Projekt zeigt erste Erfolge und wird fortgeführt (badische-zeitung.de)
Ernüchternde Bilanz der Flüchtlingshelfer
Nach einem Jahr wird die „Ausbildungsduldung“ negativ bewertet / Helfer werfen dem Land restriktive Handhabung vor. badische-zeitung.de
Abschieben um jeden Preis
Neue Zahlen und Schicksale aus dem Musterländle für Abschiebung – Protest wird immer größer – Die grün-schwarze Landesregierung hat allein in diesem Jahr 1671 Menschen (Stand 22.6.) abgeschoben. Hauptzielländer waren die Länder des Westbalkans, in denen unter anderem die Minderheit der Roma einer massiven Diskriminierung ausgesetzt ist. fluechtlingsrat-bw
Die Politik sollte vor allem zuhören
Petra Krödel aus St. Märgen formuliert für Kirchentag eine Resolution, die sich gegen menschenunwürdige Abschiebungen wendet. badische-zeitung.de
Zusammenhalt in Vielfalt – Dokumentation der Initiative kulturelle Integration
Die Debatte um Integration ist oft sehr schwierig. Niemand bestreitet die Notwendigkeit von Integration, doch nur wenige wollen sich mit der Frage beschäftigen, wer in was integriert werden soll. Die Initiative kulturelle Integration hat sich dieser Frage und vielen weiteren rund um das Thema kulturelle Integration angenommen.
Initiative kulturelle Integration
DAS EINZIGE, WAS NOCH SCHWIERIGER IST, ALS EIN GEORDNETES LEBEN ZU FÜHREN:
ES ANDEREN NICHT AUFZUZWINGEN. (MARCEL PROUST)
Achtung – Giftpilze!
Info Broschüre der Medizinischen Hochschule in Hannover
In diesem Jahr haben sich bereits mehrfach Menschen in Deutschland vergiftet, weil sie Knollenblätterpilze verzehrten. Geflüchtete verwechseln den Pilz häufig – denn in Ländern wie Syrien und Afghanistan, aber auch in Osteuropa gibt es ähnlich aussehende Pilze, die essbar sind.
Info Broschüre in acht Sprachen …
Integrationsmaßnahmen für Asylbewerber*innen aus Afghanistan werden geöffnet
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat entschieden, die in den Zuständigkeitsbereich des BMAS fallenden Integrationsmaßnahmen, die eine gute Bleibeperspektive voraussetzen, für Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Afghanistan für das zweite Halbjahr 2017 zu öffnen
Weisungen der BA-Zentrale in Nürnberg und der Bundesagentur für Arbeit NRW (Gz: 220-5316.1 vom 12.7.2017) mehr ….
Mehr Bildung für Flüchtlinge
Landkreis will selbst aktiv werden, weil es lange dauern kann, bis Geld von der Landesregierung fließt. badische-zeitung.de
Südbadisches Handwerk bittet um Unterstützung
Südbadischer Handwerksbetrieb fordert mit einer Petition Vertreter von Politik und Verwaltung auf, die durch die Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen geleistete Arbeit zu unterstützen und anzuerkennen. Außerdem wird die baldige Verabschiedung einer Novellierung des Einwanderungsgesetzes gefordert, um eine nachhaltige Sicherung der Fachkompetenz im deutschen Arbeitsmarkt zu gewährleisten. mehr dazu…
Die Aktion wird von der Handwerkskammer Freiburg unterstützt. Bitte unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Unterschrift. zur Petition…
Dem Aufruf der Initiative „Bleiberecht für gut integrierte Flüchtlinge“ sind viele Betriebe und Unternehmen, die durch Abschiebung Mitarbeiter bereits verloren haben oder noch in Ungewissheit leben, gefolgt – danke!
Frau Meier hat zwischenzeitlich mit vielen Betroffenen und mit Repräsentanten von Politik und Verwaltung gesprochen und ist dabei zu der Überzeugung gelangt, dass jeder Unternehmer, der in einer vergleichbaren Situation ist, seine Lage der Landesregierung mitteilen sollte … mehr
Umfrage: Arbeitgeber sind mit Flüchtlingen meist zufrieden
Eine Studie stellt Deutschland überwiegend gute Noten für die Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt aus. Als größte Hürde gilt die Sprache
mehr … spiegel.de
Die ehemalige Taxizentrale ist als Begegungsstätte für Flüchtlinge und Freiburger neu eröffnet worden
mehr dazu … badische-zeitung.de
Fortbildungsveranstaltungen des Caritas-Verbandes BHS e.V.:
- 2017-03-18 um 09.30 – 15.00 Uhr: Extremismus – religiös begründet oder fremdenfeindlich. Hintergründe & Wechselwirkungen
- 2017-03-04 um 9.30 – 13.30 Uhr: Hilfe leisten in der Flüchtlingsarbeit – Grundsätze und Spannungsfelder
Ort: Weihbischof-Gnädiger-Haus, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Kontakt: Theresa Stecklum
Tel.: 0761-8965-446
mailto:theresa.stecklum@caritas-bh.de
http://www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de
Auf den Status kommt es an – Syrer werden immer seltener als Flüchtlinge anerkannt. Von Sasan Abdi-Herrle in ZEIT.de
Der Status zählt – Wenn Flüchtlinge ein Praktikum machen wollen
mehr … oder badische-zeitung.de